Nachdem Update von Android Lollipop auf Marshmallow funktioniert der Zugriff auf die SD-Karte von Windows aus nicht mehr. Die SD-Karte hatte keine Inhalte, obwohl der Speicherplatz unter Windows was anderes zeigte.

Geholfen hat nur die Daten der Medienspeicher-App zu löschen und einen Reboot auszuführen. Dadurch wird alles wieder neu indiziert und der Inhalt von der SD-Karte ist wieder unter Windows sichtbar.

Diese App ist unter Einstellungen -> Apps zufinden. Jedoch vorher noch über das Drei Punkte Menü „Systemprozesse anzeigenWeiterlesen

Der Titel klingt schlimmer als es wirklich war – Zum Glück. Folgendes ist passiert: Die GigaBlue funktionierte bis dato nahezu 100 %. Aber nachdem diese Ihren alten Platz räumen musste, hat sie plötzlich am Neuem das Booten verweigert. Sie blieb beim Bootscreen einfach stehen und das GigaBlue Symbol drehte sich fleißig. Nach mehrmaligen an und ausschalten, Kabelkontrolle, minimal Verkabelung (nur Netzanschluss) hatte ich fast aufgegeben. Ein was war trotzdem anders und zwar der LAN Anschluss. Am neuen Platz hatte ich … Weiterlesen

Remote Debugging mit Visual Studio 2010 in Domainumgebung

Szenario:

Eine zu debuggenden .NET Anwendung auf einer bestehenden virtuellen Maschine (Windows 7), welche kein Teil einer Domäne ist und einen Computer innerhalb einer Domäne mit Visual Studio 2012.Im speziellen geht es hier um managed Code Debugging.

Einrichtung der Remote Umgebung:

Auf der Remoten Seite müssen einige Dinge im Vorfeld eingerichtet werden:

  1. Erstellen eines neuen Benutzerkontos mit dem gleichen Benutzernamen und Benutzerpasswort, wie der Dämonenaccount.
  2. Neuen Account der Gruppe Administratoren zuweisen.
  3. Mit den neuen Account anmelden.
  4. Remote Debugger (32-bit/64-bit
Weiterlesen

.NET – Debugging optimized managed code / Disable JIT Optimization

Builds von managed Code, speziell Release Builds, werden schon zur Compile-Zeit geringfühig optimiert. Intern des Binaries wird zusätzlich ein Flag gesetzt, um die (Just-In-Time) Optimierung zur Laufzeit zu aktivieren. Demzufolge wird der Code unmittelbar vor Ausführung optimiert (geJITed).

Um so einen Code sinnvoll zu debuggen, benötigt man lediglich ein INI file, um die JIT Optimierung abzuschalten.

Schritte:

  1. Anwendungen schließen, welche den optimierten Code benutzen.
  2. Ein neues Textfile erstellen, welches den gleichen Namen besitzt, aber die neue Extension .ini (Bsp.:
Weiterlesen

FHEM – Heimautomatisierung – S300TH Temperatur- und Feuchtigkeitsensor

Für die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung gibt es in FHEM eine gute Integration des kostengünstigen S300TH Sensors von ELV.

Der Sensor wird per autocreate erkannt und es wird alles nötige angelegt. Wie oben zusehen, gehört der Plot auch dazu. Ich habe lediglich noch den Taupunkt (dewpoint) hinzugefügt. Dies geht ganz einfach mittels dem Helper-Modul „dewpoint“. Nachfolgendes „define“ in der „fhem.cfg“ fügt jedem (.*) Temperatursensor den Taupunkt zum STATE des Devices hinzu.

define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

Aus „T: … Weiterlesen

FHEM Heimautomatisierung – FS20 S8M Sendemodul und Reedkontakt

Das erste FS20 Modul hab eich mit FHEM in betrieb genommen. Da es das Erste war, habe ich alles in Werkseinstellung gelassen. Somit habe ich einen generierten Hauscode, den ich dann für die nächsten Geräte verwenden werde. In FHEM wurde das Modul mit Hilfe der autocreate Funktion automatisch angelegt. Dazu habe ich lediglich die Taster nach der Reihe kurz gedrückt. Da ich es als 4 Kanal verwende, reichte jede zweite aus. 🙂

Die Reichweite innerhalb des Hauses ist ganz okay. … Weiterlesen

FHEM Heimautomatisierung – Installation CUL und FHEM – COM-Port Problem

Die Installation unter Windows 7 war nicht ganz so einfach. Den CUL erkennen und flashen funktionierte nach längeren „probieren“ endlich, jedoch machte das ActivePerl Probleme. Ich hatte mich an das HowTo von der Wiki Seite (wie im letzten Artikel verlinkt) gehalten. Dort wird das ActivePerl 64 bit verwendet und das Modul „Win32SerialPort-0.22“ zur Ansteuerung des SerialPorts an den der CUL verbunden ist. Nachdem ich alles wie beschrieben gemacht hatte, entpackte ich das FHEM Package und startete FHEM via … Weiterlesen

FHEM – Heimautomatisierung – Es geht los

Wie im letzten Artikel kurz angesprochen, kann FHEM mit dem FS20 System von ELV arbeiten. Natürlich gibt es weitere Hardwarekomponenten als Alternative, welche auch von FHEM unterstützt werden. Welche das sind, ist auf der Hardwareseite von FHEM.de zu lesen.

Das FS20 System ist ein günstiges und auch vielseitiges System, für das ich mich für den Anfang entschieben habe. Dazu habe ich erstmal eine FS20 Komponente und das Kernstück, den CUL, gekauft. Es kann losgehen …

Hardware:
FS20 S8M Weiterlesen

FHEM – Heimautomatisierung – Der Anfang

Heimautomatisierung war schon länger ein Thema, aber die Umsetzung stand noch nicht fest. Ursprünglich wollte ich das ganze im Sebstbau mit Tinkerforge realisieren, jedoch würde dies langfristig teurer werden. Ich hatte bis dato auch nichts vergleichbares und billigeres gefunden, was mein Vrohaben entsprechen würde. Denn durch die Stapelbauweise müßten immer wieder Inseln aufgebaut werden, woran die verschiedensten Bricklets (Temperatur, I/O, …) gekoppelt wären (Kabellänge vom Stapel bis zum Bricklet ca. 2 m). Somit würde für eine „Überwachung“ von Tür- und … Weiterlesen

Tinkerforge – Heimautomatisierung – Erster Prototyp

Mit dem Bauskastensystem von Tinkerforge möchte ich in Richtung Heimautomatisierung gehen. Mein erstes Projekt soll ein einfaches Alarmsystem werden, welches über Tür- und Fensterkontakte die Aussenhaut überwacht.

Hardwareseitig:
Es werden diverse Reedkontakte benötigt, sowie Masterbricks und IO Bricklets. Über die genaue Anzahl der Tinkerforge-Komponenten werde ich etwas später entscheiden, da ich vorerst ein Prototyp entwickeln möchte.  Dazu würde ein Masterbrick und ein IO 16 Bricklet zum Testen reichen.

Softwareseitig:
Ich habe mich für die C# Bindings entschieden und … Weiterlesen